Videokanäle erfreuen sich großer Beliebtheit. Auf YouTube finden sich Erklärungen und Anleitungen für so gut wie jedes Thema. Studien belegen, dass Erklärvideos eine ideale Ergänzung für einen nachhaltigen Lernerfolg bieten, sowohl was den Wissenszuwachs als auch die Motivation und Aufmerksamkeit betrifft. Dies gilt sowohl für die Nutzung als auch die Erstellung von Videoerklärungen.
Lehrlings-Videos vom Staatspreis – Beste Lehrbetriebe „Fit for Future“ 2022 – Sonderpreiskategorie „Erklärvideos von und für Lehrlinge“
Lehrlinge als Lehrende + Lehrlinge als Lernende profitieren davon.
Download-Infoblatt: Was bringt der Einsatz von Erklärvideos in der Lehrlingsausbildung?
Ab hier wenden wir uns direkt an euch...
Erklärvideo, Screencast oder Tutorial – mach, was du willst! Aber mach ein Video und zeig´s uns!
Hier findest du eine kurze Anleitung zur Erstellung deines Videos. Am besten legst du einfach los!
Als Lehrling erledigst du täglich viele Aufgaben. In manchen Bereichen bist du bereits ein Profi.
Überlege einmal, was du besonders gut kannst und schreib auf, was dir einfällt.
Schau dir deine Notizen an und überlege weiter:
Genau das wollen wir von dir erfahren!
In deinem Video richtest du dich an andere Lehrlinge. Das können Lehrlinge im gleichen Lehrjahr sein, die wie du bereits über Know-how verfügen. Das heißt, du musst mit deinen Erklärungen nicht bei Null anfangen. Du kannst dich aber auch an Lehrlinge wenden, die gerade erst am Beginn ihrer Ausbildung stehen und noch nicht so viel wissen.
Hilfreich ist, dein Thema einzugrenzen und konkret zu werden:
Konzentriere dich auf eine einzige Sache und versuche nicht, zu viel auf einmal erklären zu wollen. Erstelle lieber mehrere kurze Videos als ein langes.
UNSER TIPP:
Stell dir am besten eine konkrete Person vor und versuche, dich im Video genau an diese Person zu wenden.
Überlege: Was weiß diese Person und was soll sie wissen, nachdem sie dein Video gesehen hat?
Hier stellen wir dir 3 verschiedene Videoarten vor. Entscheide, welche Videoart am besten zu dir passt!
Für dein Video erstellst du am besten ein Storyboard: Überleg dir, was du in deinem Video genau zeigen möchtest. Es hilft, wenn du ein paar Zeichnungen oder Skizzen dazu machst.
Wichtig ist auch das Audio, also die Stimmen: Wer spricht was wann wie und warum?
Mach ein kurzes Skript: Dazu schreibst du den Text, der gesprochen werden soll, neben deine Zeichnungen – das erleichtert dir die Arbeit! Außerdem kannst du abschätzen, wie lange das Video dauern wird.
Achte auf die Zeit: Dein Video dauert im optimalen Fall nicht länger als 3 Minuten.
Zur Orientierung: Ein professioneller Sprecher spricht pro Minute rund 100 bis 120 Wörter.
Kann eigentlich nichts mehr schief gehen, oder? Doch, nämlich wenn du ein perfektes Ergebnis erwartest. Vergleiche dein Video nicht mit teuer produzierten Werbespots oder Profivideos. Du wirst ein paar Fehler machen und daraus lernen – wie auch in deiner Ausbildung. Vielleicht entsteht aus diesem Fehler gleich ein neues Video.
Wir freuen uns auf dein Video!
In der Toolbox findest du Video-Tutorials sowie Links zu Onlinetools für Videobearbeitung, Schnitt, Ton, Animationen und vieles mehr.